![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Gutshaus Kowalz mit den dazu gehörenden Ländereien umfasst eine Fläche von etwa 800 Hektar. Vermutlich entstand es schon im 14. Jahrhundert, als ein Knappe Namens Henneke Buk einem Kameraden aus der bekannten Familie Bassewitz Ländereien in Kowalz verpfändete. Man geht davon aus, dass mit dieser Verpfändung der Großbesitz der Herren von Bassewitz im Ort erst begründet wurde. Später wurde das Gutshaus Kowalz allerdings Besitz der Familie von Oertzen. Unter anderem wurde hier im Jahr 1854 die bekannte Kinderbuchautorin Margarete von Oertzen geboren. Noch zu ihrer Lebenszeit ging das Landgut allerdings im Jahr 1905 in den Besitz der Familie von Randow über.
Die von Randows erweitern das Gutshaus Kowalz im Jahr 1914 um den in der Nachbarschaft liegenden Sophienhof und schaffen es, das Gut schuldenfrei zu machen. Das nützt ihnen allerdings nicht viel, denn mit der Bodenreform im Jahr 1945 verlieren die von Randows ihr Landgut. In den folgenden Jahren wird das Herrenhaus von einer landwirtschaftlichen Genossenschaft geführt, was im Laufe der Zeit zur Verkommung des Gebäudes führte. Erst nach der Wende konnte Gut Kowalz wieder in privaten Besitz übergehen. Die heutigen Eigentümer sanierten das Gut aufwändig und bewohnen es heute privat.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Mecklenburgische Schweiz
- Mecklenburg-Vorpommern
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Radfernweg Berlin–Kopenhagen
- E9 Europäischer Fernwanderweg (Ostseeküstenweg, in der Region)
- Trebeltal-Rundweg
- Naturparkweg Mecklenburg-Vorpommern
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Eiszeitroute Mecklenburgische Schweiz
- Radweg Mecklenburgische Schweiz
- Draisinenstrecke Dargun–Teterow (Freizeitstrecke)